Banner

Einzelhaltung ohne Freilauf?

7,5 Millionen Katzen leben in deutschen Haushalten. Die Mehrheit wird nicht artgerecht gehalten. Eine kühne Behauptung? Keineswegs, sondern die traurige Bilanz langjähriger Erfahrung der Tierschützer.

Ein Blick auf die Natur der Katze macht deutlich, wie ein artgerechtes Katzenleben aussieht. Katzen sind noch nicht lange domestiziert, d.h. sie sind noch sehr ursprünglich und in den Bedürfnissen ihren wilden Vorfahren sehr ähnlich.

Eine „normale Katze" ist viele Stunden täglich auf Achse. Sie erkundet, kontrolliert und markiert ihr Revier, liegt auf der Lauer, beobachtet, jagt, spielt, rennt, räkelt sich in der Sonne und hat diverse Kontakte zu Artgenossen, denen sie freundlich, feindlich oder gleichgültig gesinnt ist.

Dabei werden all ihre hoch entwickelten Sinne gefordert, und die Katze bleibt ausgeglichen und aktiv, was sich positiv auf ihren Stoffwechsel und auf ihre Psyche ausübt.

Vorraussetzungen für eine reine Wohnungshaltung

Um Vermutungen vorweg zu greifen: Wir sind keine Gegner der Wohnungshaltung. Da nicht genügend (verkehrsruhige) Freigangsplätze zur Verfügung stehen, kommt man nicht umhin, auch in reine Wohnungshaltung zu vermitteln.

Hierbei muss aber beachtet werden, dass der Katze in dieser eingeschränkten Haltungsform ein Ausgleich für die nicht möglichen artgemäßen Aktivitäten geschaffen wird. Die natürlichen Lebensgewohnheiten müssen so gut wie möglich simuliert werden, damit die Katze physisch und psychisch gesund bleibt.

Viele Katzenhalter verneinen dies und sind ernsthaft der Auffassung, dass es einer Katze absolut ausreicht, auf 45 m2 als Einzeltier zu leben. Dem ist jedoch nicht so.

Da sich die Tiere in einem solchen Lebensraum nicht entsprechend ihrer Art verhalten können, zeigen sie IMMER – die einen früher, die anderen später – körperliche und/oder seelische Folgen dieser unnatürlichen Haltungsform.

Verhaltensauffälligkeiten bei nicht artgerechter Haltung

Menschen, die ihre Katze so halten, erzählen zwar, wie super es der Katze gehe und wie glücklich sie sei, nehmen aber gar nicht wahr, was einem Außenstehenden sofort auffällt: Die Katze ist zu dick, peitscht ununterbrochen mit dem Schwanz, kommt zum Streicheln, verweilt nicht lange, legt die Ohren an, haut nach dem Halter, geht hektisch im Flur auf und ab. Ihr Benehmen gleicht dem eines Raubtiers im Zoo, das zwanghaftes, neurotisches Verhalten zeigt.

Die Halter sind meist der Ansicht, die Katze wäre glücklich, wolle gar nichts anderes tun, als den ganzen Tag auf der Heizung zu sitzen und raus zu sehen, und – na ja – das bisschen Übergewicht käme daher, dass sie ihren Leckerlis so zugetan sei.

Dass es sich in Wirklichkeit um eine unzufriedene, übergewichtige, gereizte Katze handelt, oder um ein Tier, welches bereits resigniert und sich seinem unabänderbaren Schicksal gefügt hat, will kaum einer wahrhaben, denn: Es „fehlt ihr doch an nichts".

Doch, tut es! Es fehlt ihr an allem, was sie zu einer Katze macht, und es fehlt ihr der Kontakt zu Artgenossen.

Zwei Beispiele aus der Praxis

Buffy, eine zusammen mit einem Geschwisterchen vermittelte Katze, landete nach der Trennung ihrer Besitzer ohne Artgenossen in einer kargen 2-Zimmer-Wohnung. Einem anonymen Hinweis folgend, fanden wir sie mit o.g. Verhaltensweisen vor. Sie wurde dem Halter schließlich aufgrund mehrfachen Vertragsbruches weggenommen. In der Pflegestelle zeigte sich, dass sie inzwischen völlig unsozial geworden war.

Sie drangsalierte die vorhandene Katze heftig, und wir kamen zu dem Schluss, dass Freigang ihr mehr Lebensqualität bieten würde. Durch eine Anzeige fand sich eine sehr verständnisvolle und liebe Familie, bei der Buffy inzwischen ein großen Haus und Freigang genießt. Dies machte sie zu einer total ausgeglichenen und verschmusten Katze ohne jegliche Verhaltensanomalien.

Ebenso erging es Juni, einer 4-jährigen Einzelkatze, die übergewichtig und antriebslos war. Der Einzug einer jungen, spielfreudigen Kätzin brachte nach anfänglichen Schwierigkeiten wieder echte Lebensfreude für Juni.

Sie wurde von Tag zu Tag munterer, begann erstmalig ihren Kratzbaum zu nutzen und tobte mit Daisy ausgelassen durch die Bude. In den Ruhezeiten kuschelten sie gemeinsam im Bett und genossen ihr Beisammensein.

Beispiele dieser Art gibt es zuhauf. Das Tier wird abgeschoben, weil es „einen Knall hat". Die Halter sind jedoch nicht sensibel genug, das abnormale Verhalten ihrer Katze auf die Haltungsform zu beziehen.

einzelhaltung der katze foto by roger bruner JIqK86U4TyA unsplash

Ein Leben ohne Sozialkontakte zu Artgenossen

Eine „normale" Katze (es gibt Ausnahmen) in reiner Wohnungshaltung ohne Artgenossen zu halten, ist ungefähr so, als würde man einen Menschen auf einer einsamen Insel aussetzen, wo er bis an sein Lebensende nie wieder einen anderen Menschen sehen oder sprechen kann.

Wer würde da auf Dauer nicht durchdrehen? Selbst in kätzischer Gesellschaft würde man sich doch irgendwann nach einem menschlichen Wort und einer menschlichen Berührung sehnen.

Ebenso ergeht es der Katze, der eine kätzische Gesellschaft verwehrt wird. Ein Mensch kann einer Katze nicht das geben, was eine Katze ihr geben kann. Wir können dem Tier nicht rund um die Uhr Ansprache bieten, mit ihm toben und raufen, sein Fell mit der Zunge abschlecken, wie es der Artgenosse tut.

Wohnungskatzen sind aufgrund fehlenden Auslaufs schnell unterfordert; Langeweile kommt auf, es entwickeln sich Unarten, weil die Katze nach Beschäftigung sucht.

Unterfordert und nicht ausgelastet

Darunter leiden dann nicht nur Möbel, Tapeten oder Arme und Beine des Besitzers. Es kann auch leicht zum Protest kommen: Die Katze wird unsauber oder neurotisch. Eine katzengerechte Gestaltung der Wohnräume und die Gesellschaft eines Artgenossen können hier Abhilfe schaffen!

80% der Tiere, die aufgrund von Verhaltensstörungen abgegeben werden, sind Einzelkatzen, die in reiner Wohnungshaltung gelebt haben!

Wenn sie nicht psychisch gestört sind, handelt es sich zumeist um Katzen, die sich aus Frust und Langeweile dick und rund gefressen haben; mit verheerenden Folgen für die Gesundheit: Stoffwechselstörungen, Harngries, Diabetes, Herzerkrankungen etc.

Natürlich spielt hier auch die Größe der Wohnung eine Rolle. Je kleiner das Domizil, um so schneller kennt die Katze alles in- und auswendig und es mangelt ihr an Beschäftigung und an Bewegung. Wie soll sie sich auf 65 m2 austoben und ihre Energie abbauen?

Bewegunsfreiraum ist ein Muss für Katzen

Dazu braucht es schon etwas mehr Platz, und - neben hinreichenden Spiel-, Versteck- und Klettermöglichkeiten - eine zweite soziale Katze, die sie auf Trab hält, motiviert, zum Balgen und Rennen auffordert. Hierbei ist zu beachten, dass nicht zu lange mit der Anschaffung einer Zweitkatze gewartet wird, damit das vorhandene Tier sich nicht schon zum ungeselligen Alleinherrscher entwickelt hat.

Entgegen landläufiger Meinung sind Katzen übrigens in den seltensten Fällen echte Einzelgänger – lediglich beim Jagen trifft dies zu. Frei lebende Katzen bilden sogar große Kolonien, in denen sie freiwillig zusammenleben, aber auch eine Hauskatze hat draußen viele Sozialkontakte.

Nur wenige Katzen eignen sich für reine Wohnungshaltung

Leider ist es so, dass – egal ob mit oder ohne Artgenossen – die meisten Katzen eher nicht für reine Wohnungshaltung geeignet sind. Dominante, intelligente und stolze Tiere mit großem Bewegungs- und Freiheitsdrang, sowie Katzen, die kein Interesse an Artgenossen zeigen, und solche, die bereits Freilauf genossen haben, benötigen für ihre Zufriedenheit regelmäßigen Freigang.

Natürlich ist es „möglich", eine Katze in einer kleinen Wohnung zu halten - Millionen von Katzen fristen so ihr Dasein. Tausende von Tierärzten, Psychologen und aufmerksamen Tierhalten berichten aber von ebenso vielen körperlich und/oder seelisch kranken Katzen, deren Leid auf die widernatürliche Haltungsform zurückzuführen ist.

Und auch wenn es weitaus mehr Katzen als ihren Bedürfnissen entsprechende Unterbringungsmöglichkeiten gibt, darf die Konsequenz nicht darin liegen, den Tieren ein nicht artgerechtes Leben zuzumuten! Vielmehr muss darauf abgezielt werden, die Überpopulation durch strikte Kastration zu minimieren und so in den Genuss der Wahlmöglichkeit zu gelangen. Das ist verantwortungsbewusster Tierschutz.

 

Hilfe für ukrainische Tiere

Wenn Sie im Stadtgebiet Kassel wohnen und Interesse haben, ein oder mehrere Tiere von aus der Ukraine geflohen Menschen (evtl. auch gemeinsam mit ihren Menschen) aufzunehmen, dann kontaktieren Sie bitte das Veterinäramt der Stadt Kassel:

0561/787-3336 veterinaer@kassel.de

Jetzt online spenden